Telefon: 06021 32-0
Steffi Drexler
Telefon: 06021 32-3801
Fax: 06021 32-3802
E-Mail
Montag bis Freitag
8:30 bis 12:00 Uhr und
14:00 bis 16:00 Uhr
Telefon: 06021 32-3851
Fax: 06021 32-3855
E-Mail
Montag bis Freitag
8:30 bis 11:30 Uhr und
13:30 bis 16:00 Uhr
An Werktagen über das Ambulanzsekretariat
Telefon: 06021 32-3851
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen über die Zentrale Information
Telefon: 06021 32-0
Die KJP befasst sich mit dem gesamten Spektrum kindlicher Störungen. Im Folgenden können Sie sich einen Überblick verschaffen:
Depressive Störungen können als Reaktion auf psychosoziale Belastungen auftreten oder bei entsprechender Disposition. Oft gehen sie mit Selbstverletzungen, suizidalem Verhalten und beginnenden Persönlichkeitsstörungen einher. Zur besseren Vorsorge ist die Initiierung des “Bündnis gegen Depression Aschaffenburg“ geplant mit Unterstützung von Prof. Dr. Schmidtke (Universitätsklinik Würzburg).
Angststörungen werden nach individueller Verhaltensanalyse diagnostiziert und behandelt. Dabei haben wir zur Phobieentwicklung und -behandlung ein eigenes Manual entwickelt.
Wir behandeln weitere psychotische und hyperkinetische Auffälligkeiten, darüber hinaus Tics oder spezielle Symptome wie Einnässen.
Nachgewiesen wird ADHS durch ausführliche körperlich-neurologische und psychologische Tests (u.a. moderne PC-gestützte Anamnese); auch Gruppendiagnostik kommt zur Anwendung. Zur Therapie setzen wir auf Einzel- und Gruppenbehandlung. Wir verordnen unterstützend Medikamente. Wichtiger Therapie-Baustein ist das von uns selbst entwickelte und evaluierte verhaltenstherapeutische Elterntraining. Aktuell setzen wir ergänzend ein tierintegriertes Verfahren ein, also ein Aufmerksamkeitstraining mit Hunden.
Hier bauen wir auf Früherkennung und Frühintervention. Nach unserem Verfahren werden je nach Erfordernis Familie, Kindergarten, Schule, Jugendamt und weitere in “Helferkonferenzen“ intensiv eingebunden. Die Behandlung erfolgt in Einzel- und Gruppentherapie und wird von Elterntrainings begleitet.
Wir verfolgen einen gemeinsamen Behandlungsansatz mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin:
Zunächst stehen körperliche Stabilisierung und erste Zunahme des Körpergewichtes auf Stationen der Kinderklinik auf dem Therapieplan. Nach erfolgreicher Stabilisierung übernehmen wir die Patienten zur stationären Behandlung in die KJP: Wir erweitern das “Gewichtsmanagement“, das durch einzel-, gruppen-, und familientherapeutische Maßnahmen ergänzt wird.
Zur Abklärung setzen wir aufwändige Differentialdiagnostik nach aktuellsten ADOS- und ADI-R-Verfahren ein. Unserer Mitarbeiter werden in diesen ADOS (Autism Diagnostic Observation Schedule) und ADI-R (Autism Diagnostic Interview - Revised) regelmäßig geschult. Danach entwickeln wir individuelle und intensive Behandlungskonzepte. Wir pflegen regelmäßige Kooperation mit dem Autismusschwerpunkt der Uniklinik Frankfurt (Prof. Dr. Poustka).