Logo Klinikum Aschaffenburg
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

 

Geschichte des Standorts Alzenau

Am Anfang stand ein Schloß. Dem folgten viele Anbauten. Der Überblick: 

Die Anfänge

Seit rund 150 Jahren werden im heutigen Krankenhaus Alzenau Patienten behandelt. Einst fanden hier im Bruderkrieg von 1866 verwundete Soldaten Hilfe: Der Schlossherr, Graf von Bentheim, hatte in seinem Schloss zu Wasserlos ein Notlazarett eingerichtet.

Das Schloss selbst und der englische Landschaftsgarten, der sich jenseits der Straße fortsetzt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Die Vorgeschichte reicht gar bis in das 14. Jahrhundert zurück, wie Reste eines Vorläuferbaus im Schlosspark bestätigen.

Baugeschichte

Immer wieder wurde das Haus verändert und erweitert. Unterschiedliche Baustile spiegeln die Baugeschichte wider.

Im umgebauten Schloss (heutig Geriatrische Rehabilitation) eröffnete der Landkreis Alzenau im Jahr 1948 das "Kreiskrankenhaus Alzenau". Es hatte 80 Betten und eine TBC-Station mit 22 Betten. Ein dreigeschossiger Neubau, angelehnt an den Rasterstil der Fünfziger Jahre, erweiterte 1964 das Schloss. Die Bettenzahl stieg damit auf 148. Im Jahr 1987 schließlich schaffte der Bau des Hauptgebäudes mit der roten Sandstein-Fassade Platz für die A- und B-Bettenstationen, für die Zentralküche, Intensivabteilungen, drei OP-Säle, dazu Funktions- und Verwaltungsräume. Dieser Bau prägt heute das Gesicht des Haupteingangs.

Modernisierungen

Zwei Jahre später wird der Mittelbau aus den Sechziger Jahren saniert. 1997 folgt eine weitere Modernisierung, um das Haus an geänderte Ansprüche anzupassen: Das Schloss wird entkernt und zur Geriatrischen Rehabilitationsabteilung umgebaut.

Im Jahr 2012 schließlich startet die vorläufig letzte Ausbauphase: Der moderne Neubau links vom Haupteingang. Er beherbergt Intensivstationen, Notaufnahme und Bettenstationen und wurde im Jahr 2013 in Betrieb genommen.

Inzwischen wird das gesamte Haus brandschutztechnisch saniert. Das soll in 2018 abgeschlossen sein.

In direkter Nachbarschaft liegt das mit einem Übergang angeschlossene Ärztehaus. Es bietet Platz u.a. für eine Praxis für Neurochirurgie, eine Apotheke, ein Sanitätshaus und andere Gesundheitsanbieter.