Das Klinikum Aschaffenburg Alzenau ist eine gemeinnützige GmbH. Zweck des Unternehmens ist die Förderung der öffentlichen Gesundheit in Landkreis und Stadt Aschaffenburg.
Einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer der Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gemeinnützige GmbH sind Katrin Reiser und Sebastian Lehotzki. Ihnen obliegt die Gesamtverantwortung für kaufmännische Fragen, die strategische Ausrichtung des Hauses, für das Leistungsspektrum und die Organisation des Alltagsgeschäfts.
Die Gründung der Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gemeinnützige GmbH erfolgte mit dem Eintrag in das Handelsregister rückwirkend zum 1. Januar 2016. Dafür wurde der operative Krankenhausbetrieb aus dem Krankenhauszweckverband Klinikum Aschaffenburg-Alzenau ausgegliedert.
Der Krankenhauszweckverband besteht aus dem Vorsitzenden sowie der Verbandsversammlung (bestehend aus 16 Kreis- und Stadträten) und ist das bestimmende politische Organ und Träger der GmbH. Der Vorsitz wechselt alle zwei Jahre zwischen dem Landrat Dr. Alexander Legler und Jürgen Herzing, Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg. Aufgaben des Krankenhauszweckverband sind u.a. Grundstücks- und Gebäudeverwaltung. Geschäftsleiter ist Sebastian Lehotzki.
Die Gesellschafterversammlung ist oberstes Organ der Gesellschaft. Vorsitzender der Gesellschafterversammlung sind der Landrat Dr. Alexander Legler und Jürgen Herzing im zweijährlichen Wechsel.
Der Aufsichtsrat besteht aus 9 Mitgliedern: Vorsitzender ist Oberbürgermeister Jürgen Herzing im zweijährlichen Wechsel mit Landrat Dr. Alexander Legler. Dazu kommen je drei Vertreter aus dem Kreistag (Peter Winter, Sylvia Hein, Brigitte Gräbner) und dem Stadtrat Aschaffenburg (Dr. Robert Löwer, Dr. Erich Henke, Stefan Wagener) sowie ein Vertreter des Betriebsrates (Andreas Parr).
Landrat Dr. Alexander Legler
Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg Jürgen Herzing
Die Krankenhausleitung unterstützt und berät die Geschäftsführung; diese hat den Vorsitz im obersten Gremium des Krankenhauses. Die Krankenhausleitung besteht aus den Geschäftsführern, dem Ärztlichen Direktor, als gewähltem Vertreter der Ärzteschaft und der Pflegedienstleitung als Vertreterin der größten Berufsgruppe. Dazu kommen drei Prokuristen.
Im Medizinischen Beirat werden übergeordnete Fragen der Ärzteschaft beraten. Sprecher ist der Ärztliche Direktor. Mitglieder sind je ein Vertreter der operativen Medizin, der konservativen Medizin, des Mutter-Kind-Zentrums, der Diagnostik und Therapie sowie des Standortes Alzenau.
Die Fachgruppenkonferenz ist für die Entwicklung und Steuerung interner Prozesse und Prozessthemen verantwortlich.
Katrin Reiser / Sebastian Lehotzki
Telefon: 06021 32-2001
Fax: 06021 32-2003
geschaeftsfuehrung@klinikum-ab-alz.de
Annika Amberg
Telefon: 06021-32-2005
Fax: 06021 32-2003
geschaeftsfuehrung@klinikum-ab-alz.de
Karin Bramm
Telefon: 06021 32-2004
Fax: 06021 32-2003
geschaeftsfuehrung@klinikum-ab-alz.de
Dr. med. Sebastian Rogenhofer
Christine Klassert
Telefon: 06021 32-3677
Fax: 06021 32-3676
aerztlicher.direktor@klinikum-ab-alz.de
Alena Bohländer
Telefon: 06021 32-3071
urologie@klinikum-ab-alz.de
Johannes Hofmann
johannes.hofmann@klinikum-ab-alz.de
Meike Kuntz
Telefon: 06021 32-2041
Fax: 06021 32-2046
meike.kuntz@klinikum-ab-alz.de
Thorsten Pech, Kaufmännischer Leiter
thorsten.pech@klinikum-ab-alz.de
Hermann Kunkel, Leiter des Bereiches Technik und Wirtschaft
hermann.kunkel@klinikum-ab-alz.de
Marcus Kraus, Leiter Personalmanagement
marcus.kraus@klinikum-ab-alz.de