Susanne Staudt
Telefon: 06021 32-4181
Fax: 06021 32-4183
Lena Köhler
Telefon: 06021 32-4182
Bürozeiten
Montag bis Freitag
8-16 Uhr
Telefon: 06021 32-4191
Im Bereich der Gynäkologie bieten wir Ihnen folgende Leistungen:
Bösartige Erkrankungen des inneren oder äußeren Genitals zählen zu den häufigsten Krebserkrankungen der Frau. Wir, das Team der Frauenklinik, sind als zertifiziertes gynäkologisches Krebszentrum auf solche Erkrankungen spezialisiert und stehen Ihnen in jeder Behandlungsphase beratend zur Seite.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern planen wir für Sie die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Hierfür sind wir am Klinikum bestens ausgestattet. Zudem garantieren wöchentlich stattfindende Tumorkonferenzen sowie zahlreiche unterstützende Maßnahmen die Qualität unserer Arbeit.
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8:30 bis 12:00 Uhr und von 13:00 uhr bis 15:30 Uhr und Freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr.
Telefon 06021 32-4188
Fax 06021 32-4183
Für Brusterkrankungen vereinbaren Sie Ihre Termine unter der Rufnummer 06021 32-4187.
Dysplasie bedeutet gemeinhein "Fehlbildung". Was bedeutet das im Kontext der Frauenheilkunde?
Aufgrund natürlicher Prozesse unterliegen die Zellen und das Gewebe am Gebärmutterhals (aber auch allen anderen Organen) einem ständigen Wandel. So sterben von Natur aus einige Zellen ab, andere entwickeln sich neu. Eine Dysplasie liegt dann vor, wenn diese neuen Zellen eine untypische Beschaffenheit aufweisen. Damit ist Dysplasie kein Krebs per se, kann aber (je nach Schweregrad) nach einigen Jahren dazu führen. Daher sollten Krebsvorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden.
Das Klinikum bietet Ihnen hierfür eine spezialisierte Sprechstunde an.
Terminvereinbarung
Telefon 06021 32-4188
Die Gynäkologie im Klinikum Aschaffenburg bietet das gesamte Spektrum gynäkologisch-operativer Therapien an.
Viele Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane können mittlerweile per Laparoskopie (Bauchspiegelung) behandelt werden, z.B. Eierstockszysten, Endometriose, Myome, Eileiterschwangerschaften. Dank der minimal-invasiven Technik der Bauchspiegelung verkürzt sich die Erholungsphase für die Patientin stark im Vergleich zum herkömmlichen Bauchschnitt. Ebenso führen wir regelmäßig diagnostische Bauchspiegelungen zur Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit bei unerfülltem Kinderwunsch durch.
Zur operativen Therapie der verstärkten Regelblutung führen wir Ausschabungen sowie die Schleimhautverödung mittels Cavatherm durch. Hierbei kann die Gebärmutter erhalten werden.
Ist die Entfernung der Gebärmutter unumgänglich oder gewünscht, bieten wir sämtliche operative Verfahren an. Diese sind die vaginale Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter über die Scheide), abdominelle Hysterektomie (Entfernung über einen Bauchschnitt) oder per Bauchspiegelung (TLH, LAVH, LASH).
Auffälligkeiten am Gebärmutterhals sowie Genitalwarzen behandeln wir mit Laser, die Behandlung gilt als sehr schonend und vermindert Narbenbildung.
Informationen zu Operationen bei Tumoren unter Brustzentrum oder Gynäkologisches Krebszentrum.
Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, chronischen Erkrankungen der Frau im fruchtbaren Alter. Bei Endometriose findet man Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gemärmutterhöhle. Etwa 10 bis 20 Prozent aller Frauen sind davon betroffen. Daher hat das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau ein eigenes Zentrum für Endometriose eingerichtet.
Mehr Informationen zum Endometriosezentrum
Wann besteht der Verdacht auf eine Endometriose?
Sollten solche Beschwerden bei Ihnen auftreten, suchen Sie gerne unsere spezialisierte Endometriose-Sprechstunde im MVZ Gynäkologie auf.
Terminvereinbarung über das MVZ Gynäkologie
Montag bis Freitag
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Telefon: 06021 - 32 4485
Fax: 06021 - 32 4486
Endometriose-Flyer zum download
Harninkontinenz ist ein Volksleiden! Etwa jede dritte Frau über 55 Jahren sowie jede vierte Frau nach einer Entbindung leidet mehr oder weniger an unwillkürlichem Urinverlust. Für viele Frauen bedeutet das eine erhebliche Einschränkung ihrer Beweglichkeit und Lebensqualität, bis hin zur gesellschaftlichen Isolation.
Die Frauenklinik Aschaffenburg bietet ein umfassendes Spektrum an modernen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz: Bei einem ambulanten Aufenthalt führen wir alle erforderlichen Untersuchungen zur genauen Abklärung der Ursachen von Senkungs- und Inkontinenzerkrankungen durch. Unser enges Kooperationsnetz mit internen und externen Partnern garantiert Ihnen dabei höchste medizinische Qualität.
Das Klinikum bietet Betroffenen eine Spezial-Sprechstunde im MVZ Gynäkologie an.
Terminvereinbarung über das MVZ Gynäkologie
Montag bis Freitag
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Telefon: 06021 - 32 4485
Fax: 06021 - 32 4486