Logo Klinikum Aschaffenburg
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

 
Chefarzt

Professor Dr. med. Michael Schrauder

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; MIC III
Oberärztin

Dr. med. Petra Klein

Leitung Endometriosezentrum (MIC II); Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Oberärztin

Christiane Opitz

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Terminvereinbarung

Endometriosesprechstunde MVZ

Donnerstags, 8 bis 15:30 Uhr

Telefon: 06021 32- 4485
Fax: 06021 32-4486
E-Mail: gyn@mvz-klinikum-ab.de

Endometriosezentrum

Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, chronischen Erkrankungen der Frau im fruchtbaren Alter. Bei Endometriose findet man Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gemärmutterhöhle. Etwa 10 bis 20 Prozent aller Frauen sind davon betroffen. Daher hat das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau ein eigenes Zentrum für Endometriose eingerichtet.

Wann besteht der Verdacht auf eine Endometriose?

  • Schmerzen:
    - während oder vor der Periode
    - beim Geschlechtsverkehr
    - zyklusabhängig beim Wasserlassen
    - zyklusabhängig beim Stuhlgang
    - dauerhaft im Unterbauch
  • Blutungsstörungen
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Zysten am Eierstock

Im Durchschnitt vergehen mehr als 7 Jahre zwischen  Beginn der Beschwerden und  Diagnose! Dabei kann Endometriose im Rahmen eines optimalen Therapieplans umso erfolgreicher behandelt werden, je früher sie erkannt wird.

Behandlungsmöglichkeiten

Therapeutisch stehen sowohl alle konservativen (medikamentösen) oder operativen Möglichkeiten im Klinikum Aschaffenburg zur Verfügung.

Wir gehören zu den Kliniken, die das gesamte Spektrum der gewebeschonenden und mini-mal-invasiven Techniken auch bei sehr komplizierten Eingriffen wie der ausgeprägten Endometriose durchführen können.

Wir arbeiten eng mit den chirurgischen und urologischen Kollegen interdisziplinär zusammen und führen große Operationen gemeinsam durch.

Wir haben für ihre optimale Betreuung ein patientinnenfreundliches Netzwerk aufgebaut:

  • Sport- und Ernährungsberatung
  • Sozialberatung und die Möglichkeit einer Anschlussheilbehandlung
  • Psychologische Betreuung
  • Schmerztherapie
  • Anbindung an ein Kinderwunschzentrum
  • Anbindung an eine Selbsthilfegruppe (sofern gewünscht)
  • Komplementäre Behandlungsverfahren (z.B. Akupunktur)

Wir sind optimal vernetzt!

Das Endometriosezentrum im Klinikum Aschaffenburg ist mit einer Vielzahl an qualifizierten Partnern in und um Aschaffenburg herum vernetzt. Durch unser gebündeltes Fachwissen können wir Sie optimal beraten und individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen.

Endometriosezentrum Kernpartner

Endometriosezentrum Netzwerkpartner